Wenn man sich in Lüfte begeben will sollten keine Fragen offen bleiben! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigst gestelltesten Fragen.
Prinzipiell ist die Bekleidung natürlich wetterbedingt zu wählen. Von kurzer Hose und T-shirt im Hochsommer bis Schi oder Snowboardbekleidung im Winter. Eine Windjacke ist jedoch angesichts der Höhe und des Fahrtwindes nicht unangebracht.
Wanderschuhe sind optimal aber wer lieber mit Turnschuhen in die Berge geht, kann diese natürlich auch verwenden. Am schlechtesten funktionieren High Heels;))
Falls nicht anders vereinbart, treffen wir uns direkt am Landeplatz um dann gemeinsam mit Bus oder Auto zum Startplatz Pirchner Ast zu gelangen.
Falls nicht anders vereinbart, treffen wir uns an der Talstation/ Kassa der Rofanseilbahn, direkt am Aufsteller von Tandem.Tirol. Du erkennst uns an den grossen Rucksäcken. Von hier aus geht es gemeinsam mit der Rofanbahn zum Startplatz.
Am Achensee brauchst du noch eine Bergfahrt mit der Rofanseilbahn, die ca. € 16,- kostet. Die aktuelle Preisliste Rofan findest du unten hier: http://www.rofanseilbahn.at/winter/betrieb-tarife/einzelfahrten/
In Schwaz variieren die Transportkosten je nach Transportmittel und Anzahl der Fluggäste von € 3,- bis € 15,-
Unser Sport findet nicht nur im Freien statt, sondern reagiert ausserdem sensibel auf äussere Einflüsse wie Wind, Niederschlag und Nebel. Durch unsere Erfahrung und Wetterkenntnisse können wir gut einschätzen welche Bedingungen fliegbar sind und welche nicht.
Falls wir uns gegen einen Flug entscheiden, informieren wir dich natürlich so früh wie möglich per Email. Früheste Benachrichtigungen kommen 5-7 Tage vor Termin, z.B. bei Föhnsturmprognosen, normale Schlechtwetterprognosen werden beobachtet und wenn möglich kurzfristig verschoben.
An vermeintlich guten Tagen besteht allerdings die Möglichkeit, dass lokale Windsysteme einen Flug bis kurz vor dem Start verhindern. In diesem Fall bitte ich für mich und mein Team um Verständnis für kurzfristige Absagen. Weniger Risiko, mehr Freude..... savety first!
Jeder Pilot in unserem Team verfügt über den nötigen Versicherungsschutz um eventuelle Verletzungen des Passagiers abzudecken. Diese Versicherung nennt sich "Passagier Haftpflichtversicherung" und hat eine Deckungssumme von bis zu 3 Mio. Euro.
Du benötigst daher keine zusätzlich vor Ort abzuschliessende Unfallversicherung !
Wir springen nicht, wir starten. Der Gleitschirm wird auf einer geneigten Almwiese aufgelegt und die Leinen werden sortiert. Sobald man eingehängt ist und der Wind schön von vorne kommt, macht man einige Schritte und hebt schwerelos ab.
Man kann den Gleitschirm mit Körpergewicht und Steuerleinen sehr präziese lenken. Bei Punktlandemeisterschaften wird auf Zentimeter gemessen, ein Landefeld von 20 x 20 Metern sollte jeder Pilot treffen können.
An Tagen ohne Thermik sind nur Gleitflüge möglich. Dabei verliert man ca. 1 Meter in der Sekunde. Das bedeutet bei 1000 Höhenmetern fliegt man ca. 16 Minuten.
An thermisch aktiven Tagen kann man stundenlang seinem Hobby fröhnen. An den besten Tagen, von April bis Juni, bleiben die besten Streckenpiloten bis zu 11,5 Stunden in der Luft und legen dabei Strecken von bis zu 500 Kilometern zurück.
Falls es Luftlöcher geben würde, hätte ich eher Angst zu ersticken. Eigentlich geht es bei diesem Begriff lediglich um Turbulenzen verursacht durch Thermik, Höhenwind und sogenannten Lee Rotoren, welche sich hinter Windangeströmten Hindernissen bilden.